
Im operativen Geschäft ist wenig Zeit für Experimente. Aber wären nicht gerade diese nötig, um die richtigen Entscheidungen zu treffen?
Viele, besonders mittlere Unternehmen stehen heute vor großen Herausforderungen, als Zulieferer den gesetzlichen Vorgaben von Lieferkettengesetz, EU-Taxonomie, ESG oder SDGs im Allgemeinen Genüge zu tun. Dabei steht das Management vor der Entscheidung, entweder mit minimalem Aufwand den Anforderungen nur Folge zu leisten oder das Thema „Nachhaltigkeit“ als komplexe Chance zu betrachten mit der es gelingen kann, eine strategische Neuausrichtung des Unternehmens proaktiv zu gestalten.
Beide Möglichkeiten bergen Risiken in sich. Der anfängliche Minimalaufwand summiert sich in Folge, weil immer neue Anforderungen der Stakeholder herangetragen werden; man geht der Entwicklung hinterher und verliert an Innovationskraft. Oder aber man hat die Auswirkungen einer Neustrukturierung des Geschäftsmodells unterschätzt und nicht die richtigen d.h. relevantesten und effektivsten Entscheidungen zur Vorlage gehabt.
In beiden Fällen sind Fehlentscheidungen existenzbedrohend. Um dieses Risiko zu kompen-sieren ist es sinnvoll, in verschiedenen Szenarien eine Teststrecke zu absolvieren, die klare Daten darüber liefert, welche Potenziale vorhanden sind, welche Entscheidungen welche Wirkungen in welchem Kontext auslösen werden und in welcher Weise der USP der Firma gestärkt werden kann.
Σ Eine fundierte und praktikable Entscheidungsgrundlage für das Optimum.